Baden: Wo die Burgunder zu Hause sind – Sonnenverwöhnte Weine aus Deutschlands Süden ☀️🍇
Hallo, liebe Wein-Enthusiasten und Genießer! 👋
Nach unseren spannenden Erkundungstouren durch die Mosel und das geschichtsträchtige Rheinhessen, wo wir die beeindruckende Entwicklung und Vielfalt dieses größten deutschen Anbaugebiets bestaunt haben, geht unsere "vinologische Entdeckungstour" heute weiter in den sonnigen Süden Deutschlands: Wir tauchen ein in das charmante Weinanbaugebiet Baden! 🏞️
Wie wir ja schon in unserem Überblick über die 13 deutschen Anbaugebiete kurz angerissen haben, ist Baden nicht nur Deutschlands südlichstes, sondern auch das drittgrößte Weinanbaugebiet. Es erstreckt sich entlang des Rheins bis zum Bodensee und hat eine Besonderheit, die es von allen anderen unterscheidet: Es gehört zur Klimazone B – genau wie das Elsass oder das Burgund! Das bedeutet ein milderes, sonnigeres Klima, das den Weinen hier eine ganz besondere Wärme und Fülle verleiht. Macht euch bereit für eine Reise durch die Burgunder-Heimat Deutschlands! 🚀
Eine sonnenreiche Geschichte: Badens Weinbau im Wandel der Zeit 📜🕰️
Der Weinbau in Baden hat eine lange und reiche Geschichte, die ebenfalls bis in die Zeiten der Römer zurückreicht. Die fruchtbaren Böden und das günstige Klima entlang des Rheins waren schon damals ideale Voraussetzungen für den Weinanbau. Im Mittelalter waren es dann wieder Klöster und adelige Familien, die den Weinbau systematisierten und vorantrieben. Die badischen Weine waren schon früh für ihre Qualität bekannt und wurden über die Grenzen der Region hinaus geschätzt.
Das 19. Jahrhundert brachte eine Konsolidierung der Weinbauflächen, und der Fokus auf Qualität begann sich zu festigen. Trotz der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, ähnlich wie in anderen Regionen, hielten die badischen Winzer an ihrer Tradition fest und entwickelten sich stetig weiter. Heute ist Baden ein modernes Weinbaugebiet, das stolz auf seine Wurzeln ist und gleichzeitig innovativ in die Zukunft blickt.
Terroir mit südlichem Flair: Klima und Böden in Baden 🌡️🪨
Das besondere Terroir Badens ist der Schlüssel zu seinen einzigartigen Weinen.
Klima: Die Zugehörigkeit zur Klimazone B ist kein Zufall: Baden ist Deutschlands wärmstes Weinanbaugebiet. Hier gibt es die meisten Sonnenstunden im Jahr, und die Temperaturen sind im Durchschnitt höher als in den nördlicheren Regionen. Dies begünstigt die Reifung von spätreifenden Rebsorten und sorgt für Weine mit mehr Körper, Dichte und einer reiferen Fruchtaromatik. Der nahe Schwarzwald schützt die Reben teilweise vor kalten Ostwinden und sorgt für eine gute Durchlüftung. Perfekt für all jene, die die Sonne im Glas suchen! ☀️
Boden: Die Böden in Baden sind außerordentlich vielfältig und spiegeln die geologische Komplexität der Region wider. Man findet hier fast alles: von Löss- und Lehmböden über Vulkanverwitterungsböden (besonders prominent am Kaiserstuhl) und Muschelkalk bis hin zu Buntsandstein und Granit. Diese enorme Vielfalt ermöglicht es den Winzern, für jede Burgundersorte den optimalen Standort zu finden und Weine mit ganz unterschiedlichen Charakteren zu erzeugen, von leicht und frisch bis hin zu kräftig und mineralisch.
Baden heute: Die Hochburg der Burgundersorten 🍇👑
Heute ist Baden unbestreitbar die Hochburg der Burgundersorten in Deutschland. Hier dominieren sie die Rebflächen und erreichen oft eine Qualität, die international mit Weinen aus dem Burgund verglichen wird:
- Spätburgunder (Pinot Noir): Er ist der Star unter den Rotweinen Badens. Die warmen Klimabedingungen lassen hier reife, samtige Spätburgunder mit viel Frucht und Eleganz entstehen.
- Grauburgunder (Pinot Gris): Oft kräftig, extraktreich und mit nussigen Noten – der Grauburgunder aus Baden ist ein echter Allrounder, der wunderbar zu Speisen passt.
- Weißburgunder (Pinot Blanc): Frisch, elegant und mit feiner Säure, oft mit Noten von Apfel, Birne oder Zitrus. Ein vielseitiger Speisebegleiter.
Aber auch Müller-Thurgau, Gutedel (besonders im Markgräflerland) und Riesling (hier oft "Klingelberger" genannt) haben ihre feste Anhängerschaft. Die Region ist zudem bekannt für ihre zahlreichen Winzergenossenschaften, die einen wichtigen Teil des Weinbaus ausmachen und oft Weine von beachtlicher Qualität produzieren. Ein gutes Beispiel für die Lagerfähigkeit der badischen Weine ist mein 1964er St. Ursula aus dem Breisach/Kaiserstuhl ein Cuvee von Riesling und Sylvaner, Naturrein ausgebaut, heißt ohne Zugabe von Zucker und Schwefel von der Badischen Zentralkellerei. Genauere Beschreibung in meinem Shop, gandeshop.de, hier der Link.
1964er St. Ursula
Die Fachpresse ist begeistert: Baden hat sich in den letzten Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf erarbeitet, besonders für seine Burgundersorten. Kritiker loben die Stilistik, die oft wärmer und reifer ausfällt als in nördlicheren Regionen, aber dennoch Struktur und Eleganz besitzt. Besonders die Spätburgunder aus dem Kaiserstuhl und die kräftigen Grauburgunder finden international große Beachtung. Baden steht für sonnenverwöhnte Weine mit Charakter und Eleganz! 🏆
Meine persönlichen Baden-Ikonen: Wegbegleiter aus vier Jahrzehnten Gastronomie 💖
Wenn ich an Baden denke, denke ich nicht nur an herausragende Burgunder, sondern auch an Winzer, die mich auf meinem Weg seit Jahrzehnten begleiten. Schon Anfang der 1990er Jahre durften Weine dieser Ausnahmebetriebe auf meiner Weinkarte nicht fehlen, und ich pflege bis heute ein gutes, persönliches Verhältnis zu diesen Familien. Es ist diese Verbundenheit, die für mich Weinbau so besonders macht.
Hier sind einige dieser großartigen Weingüter, die Baden prägen und die ich euch unbedingt vorstellen möchte:
- Weingut Huber (Malterdingen): 👑 Bernhard Huber war ein Pionier und hat den Malterdinger Spätburgunder zu Weltruhm geführt. Sein Erbe wird heute von Julian Huber mit beeindruckender Präzision und Eleganz fortgeführt. Für mich sind ihre Spätburgunder, oft mit burgundischer Finesse verglichen, absolute Referenzen.
- Weingut Heger (Ihringen): 🌋 Die Familie Heger am Kaiserstuhl, mit Joachim Heger an der Spitze, steht für kräftige Weine aus vulkanischem Terroir. Ihre Grauburgunder und Spätburgunder aus Lagen wie dem Ihringer Winklerberg sind legendär. Ich erinnere mich besonders gerne daran, wie mir Joachim persönlich einen 1986er Mimus Spätburgunder zur Geburt meines Sohnes überreicht hat – eine Geste, die die tiefe persönliche Verbindung zu diesen Winzern perfekt widerspiegelt. So etwas vergisst man nie!
- Weingut Johner (Bischoffingen): Karl-Heinz Johner hat mit seiner Rückkehr aus England einen eigenen, an Burgund und internationale Stile angelehnten Weg eingeschlagen. Seine Burgunder sind kraftvoll, modern und hoch angesehen. Ein Winzer, der immer wieder neue Impulse setzt.
- Weingut Franz Keller (Oberbergen): 🍽️ Fritz Keller und seine Familie sind nicht nur für ihre ausgezeichneten Weine vom Kaiserstuhl bekannt, sondern auch für ihr renommiertes Restaurant Schwarzer Adler. Ihre Burgunder, geprägt von den vulkanischen Böden, stehen für Tradition, Terroir und eine beeindruckende Dichte.
- Weingut Salwey (Oberrotweil): 🦌 Konrad Salwey am Kaiserstuhl setzt auf geradlinige, mineralische Burgunder, die das vulkanische Terroir der Lagen wie den Kirchberg perfekt zum Ausdruck bringen. Seine Weine sind präzise, langlebig und zeigen eine wunderbare Klarheit.
Diese Winzerfamilien sind das Herzstück des badischen Weinwunders. Ihre Leidenschaft, ihr Engagement und ihre Innovationskraft haben dazu geführt, dass Baden heute zu den Top-Regionen für Burgundersorten zählt.
Ich hoffe, diese Reise durch Baden hat euch genauso viel Freude bereitet wie mir! Es ist eine Region, die zeigt, wie vielfältig und hochwertig der deutsche Weinbau abseits des Rieslings sein kann.
Ich freue mich schon auf unser nächstes Abenteuer in der Welt des Weins! Bis dahin: Zum Wohl! 🥂
Euer Detlev Gande
Inhaber von gandeshop.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen