Detlev's Reise ins Herz des Weinadels: Bordeaux – Wo jeder Tropfen Geschichte atmet und die Eleganz zuhause ist! 🍷🏰

Gutscheincode für unsere Weinraritäten: 
Spare10%aufWeinrarität

Detlev's Reise ins Herz des Weinadels: Bordeaux – Wo jeder Tropfen Geschichte atmet und die Eleganz zuhause ist! 🍷🏰

Hallo, liebe Weinfreunde, Genussmenschen und alle, die wissen, dass der Name Bordeaux für mehr als nur eine Farbe steht! Detlev, euer Weinflüsterer, nimmt euch heute mit auf eine ganz besondere Expedition: Wir tauchen ein in die vielleicht berühmteste Weinregion der Welt – Bordeaux! Hier liegen die Wiege unzähliger Weinlegenden, die Heimat der edelsten Châteaux und die Quelle von Weinen, die über Generationen hinweg faszinieren. Schnallt euch an, denn diese Reise wird elegant, tiefgründig und manchmal überraschend!

Eine glanzvolle Geschichte: Wie Bordeaux zur Weltmacht wurde 🕰️👑

Die Weinbaugeschichte von Bordeaux ist so alt wie beeindruckend und eng mit dem Fluss Garonne und dem Atlantik verbunden.

  • Römische Wurzeln: Schon die Römer brachten um 50 n. Chr. die ersten Rebstöcke in die Region. Sie erkannten das Potenzial der Böden und des Klimas, um hervorragende Weine zu erzeugen, die bald in das gesamte Römische Reich exportiert wurden.

  • Englands Einfluss (und Durst!): Ein entscheidender Wendepunkt kam im 12. Jahrhundert, als Eleonore von Aquitanien den englischen König Heinrich II. heiratete. Aquitanien (mit Bordeaux als Zentrum) wurde englisch, und der Durst der englischen Aristokratie nach dem "Claret" (so nannten sie den hellroten Bordeaux) sorgte für einen beispiellosen Exportboom. Dieser Einfluss dauerte über 300 Jahre und prägte den Handelssinn der Bordelais.

  • Die Châteaux-Kultur: Ab dem 17. und 18. Jahrhundert entstanden die großen Châteaux, die wir heute kennen. Adelige und reiche Bürger investierten massiv in Weinberge und Keller. Sie begannen, nicht nur Trauben zu produzieren, sondern Weine unter ihrem eigenen Gutsnamen abzufüllen – die Geburtsstunde der "Markenweine".



  • Die 1855er Klassifikation – Ein Meilenstein: Anlässlich der Weltausstellung in Paris 1855 wurden auf Geheiß Kaiser Napoleons III. die Weine des Médoc und die Süßweine des Sauternes nach ihrer Qualität und ihrem Marktwert klassifiziert. Das Ergebnis war die bis heute gültige "1855er Klassifikation", die Weine in "Premier Cru Classé" (die absolute Spitze) bis "Cinquième Cru Classé" einteilt. Eine Liste, die bis heute weltweit Gültigkeit hat und den Mythos Bordeaux entscheidend prägte. Nur eine Änderungen gab es seither (Château Mouton Rothschild wurde 1973 zum Premier Cru erhoben). Siehe Video oben!

  • Herausforderungen & Revolution: Die Reblaus-Plage im späten 19. Jahrhundert, zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise forderten ihren Tribut. Doch Bordeaux überlebte. Ab den 1970er und 80er Jahren setzte eine neue Qualitätsrevolution ein. Moderne Önologie und gezielte Investitionen führten zu einer Blütezeit, in der die Weine noch präziser und beeindruckender wurden.

  • Der Kampf um den Premier Cru: Die Aufnahme von Château Mouton Rothschild in den Kreis der Premier Cru Classés im Jahr 1973 war ein historisches Ereignis. Baron Philippe de Rothschild hatte jahrzehntelang dafür gekämpft, mit dem berühmten Slogan: "Premier ne puis, second ne daigne, Mouton je suis" (Erster kann ich nicht sein, Zweiter würdige ich nicht, Mouton bin ich). Als es endlich so weit war, änderte er ihn stolz zu: "Premier je suis, second je fus, Mouton ne change" (Erster bin ich, Zweiter war ich, Mouton ändert sich nicht). Ein echter Sieg des Willens! 🏆






Das Bordeaux-Klassensystem: Ein Leitfaden für den Dschungel der Namen 📜✨

Bevor wir in die einzelnen Gebiete eintauchen, ein kurzer Blick auf das berühmte, aber manchmal verwirrende Klassifikationssystem. Es ist der Kompass für Qualität und Herkunft:

  • 1855er Klassifikation (Médoc & Sauternes): Die berühmteste. Teilt die Châteaux von Premier Cru Classé bis Cinquième Cru Classé ein.

  • Graves Klassifikation (1959): Eigene Klassifikation für Rot- und Weißweine aus Graves/Pessac-Léognan.

  • Saint-Émilion Klassifikation: Wird regelmäßig überarbeitet (alle 10 Jahre). Teilt in Premier Grand Cru Classé A, Premier Grand Cru Classé B und Grand Cru Classé ein.

  • Cru Bourgeois: Eine zusätzliche Klassifikation für Weingüter im Médoc, die nicht in der 1855er Liste sind, aber eine hohe Qualität aufweisen.

  • Generic Appellations: Wie "Bordeaux AOP" oder "Bordeaux Supérieur" – oft zugänglichere Weine aus dem gesamten Gebiet.

Die Top-Gebiete: Frankreichs Wein-Mosaik im Detail 🌍🍷

Bordeaux ist geografisch durch die Flüsse Garonne und Dordogne geprägt, die sich nördlich der Stadt zur Gironde vereinen und das Gebiet in drei Hauptteile teilen: das linke Ufer, das rechte Ufer und das Gebiet "Entre-Deux-Mers" (zwischen den zwei Meeren/Flüssen).



1. Linkes Ufer: Die Heimat des Cabernet Sauvignon – Struktur und Langlebigkeit ⛰️🍷

Hier dominieren die kiesigen Böden, ideal für den Cabernet Sauvignon. Die Weine sind oft strukturierter, tanninhaltiger und für lange Lagerung gedacht.

  • Médoc (und Haut-Médoc): Der Klassiker schlechthin.

    • Pauillac: Die Ikone für kraftvolle, aristokratische Weine. Heimat der drei Premier Crus Lafite Rothschild, Latour und Mouton Rothschild. Hier entstehen dichte Weine mit Noten von schwarzer Johannisbeere, Zeder und Bleistiftmine.

    • Margaux: Für Eleganz, Finesse und duftende, blumige Aromen. Heimat von Château Margaux (Premier Cru).

    • Saint-Julien: Oft als der harmonischste und ausgeglichenste der Médoc-Gemeinden beschrieben, ohne Premier Cru, aber mit vielen hochrangigen Second Crus.

    • Saint-Estèphe: Für kraftvolle, erdige Weine mit festen Tanninen, die oft am längsten brauchen, um sich zu öffnen.

  • Graves (und Pessac-Léognan):

    • Südlich von Bordeaux-Stadt. Diese Region ist berühmt für ihre kiesigen Böden ("Graves" bedeutet Kiesel).

    • Produziert nicht nur hervorragende Rotweine (oft mit einem höheren Anteil Merlot als im nördlichen Médoc), sondern auch die besten trockenen Weißweine Bordeaux' (aus Sauvignon Blanc und Sémillon). Château Haut-Brion ist der einzige Premier Cru Classé außerhalb des Médoc.

  • Sauternes & Barsac:

    • Die Heimat der weltberühmten Süßweine im südlichen Graves.

    • Hier sorgt der Herbstnebel für die Entwicklung der Edelfäule (Botrytis cinerea), die den Trauben Wasser entzieht und die Aromen konzentriert.

    • Weine aus Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle sind opulent, komplex und extrem langlebig, mit Aromen von Honig, Aprikose und tropischen Früchten. Château d'Yquem ist der einzige Premier Cru Supérieur.

2. Rechtes Ufer: Die Domäne des Merlot – Fülle und Geschmeidigkeit 🧱🍇

Hier dominieren Ton- und Kalksteinböden, die der Merlot-Traube perfekte Bedingungen bieten. Die Weine sind oft weicher, runder und früher zugänglich.

  • Saint-Émilion:

    • Eine malerische mittelalterliche Stadt mit einer einzigartigen Klassifikation, die regelmäßig überarbeitet wird.

    • Hier stehen die Rebsorten Merlot und Cabernet Franc im Vordergrund.

    • Die Weine sind oft opulent, samtig und elegant, mit Aromen von roten Früchten, Pflaume und oft einer mineralischen Note vom Kalkstein. Heimat von Premier Grand Cru Classé A (Cheval Blanc, Ausone, Pavie, Figeac) und B.

  • Pomerol:

    • Eine kleine, aber extrem prestigeträchtige Appellation ohne offizielle Klassifikation.

    • Vollständig von Merlot dominiert, was die Weine besonders weich, opulent und aromatisch macht.

    • Heimat einiger der teuersten Weine der Welt, darunter der legendäre Château Pétrus, der oft keine Rolle spielt, aber seinen Preis wert ist. 😉

  • Satelliten-Appellationen: Rund um Saint-Émilion liegen weitere Appellationen wie Montagne Saint-Émilion, Lussac Saint-Émilion, Puisseguin Saint-Émilion und Saint-Georges Saint-Émilion. Sie bieten oft Weine mit ähnlichem Stil zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Fronsac & Canon-Fronsac: Etwas westlich von Pomerol gelegen, bekannt für kräftige, erdige Merlot-Weine.

  • Blaye & Bourg (Côtes de Bordeaux): Diese Appellationen am rechten Ufer der Gironde sind für ihre zugänglichen, fruchtbetonten Rotweine bekannt, die ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und oft unkomplizierten Genuss bereiten.

3. Entre-Deux-Mers: Zwischen den Flüssen 🌊🥂

  • Das größte geografische Gebiet Bordeaux', zwischen Garonne und Dordogne gelegen.

  • Primär bekannt für seine trockenen Weißweine aus Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle, die frisch, fruchtig und leicht sind.

Die Rebsorten: Die DNA des Bordeaux-Weins 🧬🍇

Bordeaux ist berühmt für seine Cuvées – die Mischung verschiedener Rebsorten, die sich ergänzen und dem Wein Komplexität, Balance und Langlebigkeit verleihen.





  • Rote Hauptrebsorten:

    • Cabernet Sauvignon: Bringt Struktur, Tannin, Säure, Aromen von schwarzer Johannisbeere und Zeder. Dominant am linken Ufer.

    • Merlot: Sorgt für Fülle, Weichheit, Geschmeidigkeit und Noten von Pflaume und roten Beeren. Dominant am rechten Ufer.

    • Cabernet Franc: Verleiht Finesse, Würze und frische Noten von Himbeere und Veilchen.

    • Petit Verdot: Bringt Farbe, Würze und Tannin, oft in kleinen Mengen.

    • (Seltener: Malbec, Carmenère)

  • Weiße Hauptrebsorten:

    • Sauvignon Blanc: Für Frische, Säure und knackige Aromen (Zitrus, Gras).

    • Sémillon: Sorgt für Fülle, Honignoten und ist essentiell für Süßweine.

    • Muscadelle: Für aromatische Noten (Blüten, Muskat).

Bordeaux' Winzer-Legenden: Namen, die Gold wert sind! 🌟🧑‍🌾

Die Liste der berühmten Châteaux und Winzer in Bordeaux ist endlos. Hier nur einige der absoluten Ikonen:

  • Château Lafite Rothschild (Pauillac): Der Inbegriff von Eleganz und Langlebigkeit.



  • Château Latour (Pauillac): Kraftvoll, strukturiert, mit enormem Reifepotenzial.

  • Château Margaux (Margaux): Finesse, Sinnlichkeit und florale Noten in Perfektion.

  • Château Haut-Brion (Pessac-Léognan): Die erste Adresse für Graves, komplex und einzigartig.

  • Château Mouton Rothschild (Pauillac): Der Aufsteiger, bekannt für seine Kunstetiketten und seine Opulenz.

  • Château Cheval Blanc (Saint-Émilion): Elegant, komplex, oft mit einem höheren Cabernet Franc-Anteil.

  • Château Ausone (Saint-Émilion): Extrem rar, dicht und tiefgründig.

  • Château Pétrus (Pomerol): Die Ikone des Merlot, klein, unklassifiziert, aber unbezahlbar.

  • Château d'Yquem (Sauternes): Der berühmteste Süßwein der Welt, purer Luxus.


Detlev's Fazit: Bordeaux ist ein Universum für sich. Es ist ein Ort, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen, wo das Terroir mit dem Können des Winzers verschmilzt und wo jeder Wein seine eigene Geschichte erzählt. Von den majestätischen Grand Crus bis zu den charmanten Alltagsweinen – Bordeaux bietet eine unendliche Vielfalt für jeden Gaumen und jeden Geldbeutel. Taucht ein und lasst euch von der Faszination dieses Wein-Adels verzaubern!

In diesem Sinne: Vive le Bordeaux! 

Euer Detlev, der Weinflüsterer. 🥂✨ 

Inhaber vom gandeshop.de



Kommentare