Detlev, der Weinflüsterer auf YouTube
Detlev's Rotwein-Rausch: Wie aus einer dunklen Traube ein Kraftpaket im Glas wird! 🍷🍇🔥
Hallo, liebe Wein-Aficionados und alle, die schon immer wissen wollten, wo die Farbe in den Rotwein kommt! Detlev, euer Weinflüsterer, nimmt euch heute mit auf die dunkle Seite der Weinproduktion. Gestern haben wir uns angeschaut, wie der elegante Weißwein entsteht. Doch die Herstellung von Rotwein ist eine ganz andere Geschichte – hier geht es um Farbe, Kraft und Charakter, um eine tiefere Verbindung zur Traubenschale. Packt eure Sinne, denn heute wird’s intensiv!
Eine dunkle Geschichte: Von Fußarbeit zu Hightech-Tanks 👣🔬
Die Rotweinherstellung ist, genau wie die des Weißweins, ein uraltes Handwerk. Doch die Art und Weise, wie wir heute Rotwein machen, hat sich dramatisch verändert:
Die Anfänge: Stell dir vor, vor Tausenden von Jahren. Die geernteten dunklen Trauben wurden einfach in großen Gefäßen (manchmal aus Ton oder Stein) gesammelt. Oft wurden sie dann mit den Füßen gestampft – eine mühsame, aber effektive Methode, um die Beeren aufzubrechen und den Saft mit den Schalen zu vermischen. Die Natur machte den Rest. Ohne Temperaturkontrolle oder gezielte Hefezugabe war das Ergebnis oft ein bisschen Zufall, aber immerhin rot!
Mittelalter & Renaissance: Mönche und Adlige begannen, die Prozesse zu verfeinern. Man experimentierte mit verschiedenen Hölzern für Fässer, und langsam verstand man, dass der Kontakt des Mostes mit den Schalen entscheidend für Farbe und Geschmack ist. Die Weine wurden zwar stabiler, aber immer noch sehr rustikal im Vergleich zu heute.
Moderne Revolution: Das 20. Jahrhundert brachte die große Wende. Die Einführung von Edelstahltanks ermöglichte die präzise Temperaturkontrolle der Gärung – ein Game Changer für Rotwein! Plötzlich konnte man die Extraktion von Farbe und Tanninen viel besser steuern. Moderne Pressen, Pumpen und Techniken wie die Maischestandzeit vor oder nach der Gärung, sowie spezielle Methoden zur Kappenbearbeitung (darüber gleich mehr!) haben die Rotweinherstellung zu einer Kunstform der Präzision gemacht. Und das alles, um aus einer dunklen Beere ein tiefrotes Wunder zu zaubern!
Der Rotwein-Pfad: Schritt für Schritt zum farbintensiven Genuss 🎨🍷
Der große Unterschied zur Weißweinherstellung ist der längere Kontakt des Mostes mit den festen Bestandteilen der Traube – also den Schalen, Kernen und manchmal auch Stielen. Hier liegt das Geheimnis von Farbe und Gerbstoffen (Tanninen).
1. Die Weinlese: Reife Powerpakete ernten 🧺☀️
Der Zeitpunkt ist entscheidend: Bei Rotwein ist es noch wichtiger als bei Weißwein, den perfekten Reifezeitpunkt zu erwischen. Die Trauben müssen nicht nur genug Zucker und Säure haben, sondern vor allem auch physiologisch reif sein. Das bedeutet, die Tannine in den Schalen und Kernen müssen ausgereift sein, damit sie später im Wein nicht "grün" oder bitter schmecken. Der Winzer probiert, fühlt und riecht, bis alles passt.
Rotweintrauben sind wie kleine, dunkle Geheimnisse. Sie verraten ihr volles Potenzial erst, wenn sie perfekt reif sind. Der Winzer ist quasi der "Trauben-Flüsterer", der genau weiß, wann sie bereit sind, ihre Seele zu offenbaren! 😉🤫
2. Die Anlieferung & Selektion: Nur die Besten für die Farbe! 🚚✨
Nach der Lese kommen die Trauben schnell zum Weingut. Hier werden sie meist nochmals streng selektiert, oft auf einem Sortierband. Beschädigte oder unreife Beeren, Blätter und Stiele(heutzutage meistens, aber nicht immer) werden rigoros aussortiert. Nur makellose Früchte garantieren höchste Qualität und reine Aromen.
Bei Rotwein ist der Qualitäts-Check am Sortierband noch pingeliger. Jede unreife Beere ist wie ein Störenfried, der das ganze Farb- und Tannin-Konzert durcheinanderbringen könnte! 🧐
3. Das Abbeeren & Zerquetschen (Maischen): Der Startschuss für die Farbe! 🍇💥
Die Trauben werden in der Regel zuerst abgebeert (die Stiele entfernt, siehe oben). Das ist wichtig, da Stiele viele unerwünschte, harte Gerbstoffe (Tannine) enthalten können, die den Wein bitter machen würden.
Danach werden die Beeren sanft zerquetscht (gemaischt), damit der Saft austritt, die Beerenhäute aber intakt bleiben. So entsteht die Maische – eine Mischung aus Saft, Fruchtfleisch, Schalen und Kernen.
Das ist der Moment, wo die Trauben ihre Schale fallen lassen – buchstäblich! Und dabei geben sie ihre wunderschöne Farbe preis. Think of it as the wine's first, messy art project. 🎨
4. Die Gärung auf der Maische: Wo die Magie passiert! 🔥💜
Das ist der entscheidende Schritt, der Rotwein zu Rotwein macht! Die Maische wird in Gärbehälter (meist große Edelstahltanks oder offene Holzgärbottiche) gefüllt. Jetzt kommt die Hefe ins Spiel (natürlich oder zugesetzt), die den Zucker in Alkohol umwandelt.
Während dieser alkoholischen Gärung bleibt die Maische in ständigem Kontakt mit dem Most. Die rote Farbe und die wichtigen Tannine sowie die vielfältigen Aromen werden aus den Beerenschalen gelöst und in den gärenden Most überführt.
Temperaturkontrolle: Auch hier ist die Temperatur extrem wichtig! Oft wird bei Rotwein etwas wärmer vergoren (25-30°C), um die Extraktion zu fördern, aber nicht so heiß, dass die Fruchtaromen "verkochen".
Kappenbearbeitung: Während der Gärung bildet sich auf der Oberfläche der Maische ein fester "Hut" aus Schalen und Kernen (der sogenannte "Tresterhut"). Dieser Hut muss regelmäßig mit dem Most in Kontakt gebracht werden, damit die Extraktion optimal verläuft. Hierfür gibt es zwei Hauptmethoden:
Remontage (Umpumpen): Der Most wird vom Boden des Tanks abgezogen und über den Hut gepumpt.
Pigeage (Unterstoßen): Der Hut wird manuell oder mechanisch untergestoßen. Das ist oft harte körperliche Arbeit!
Dauer: Die Maischegärung kann wenige Tage bis mehrere Wochen dauern, je nach gewünschtem Weinstil und Rebsorte.
Die Maischegärung ist wie ein Tattoo-Studio für den Wein! Die Schalen geben ihre Farbe und die Tannine ab, die sich dann dauerhaft im Wein "einbrennen". Und der Winzer ist der Tätowierer, der mit Remontage und Pigeage dafür sorgt, dass das Kunstwerk perfekt wird. 🖌️
5. Das Abziehen und Pressen: Der erste Wein ist da! 🍾🍷
Nachdem die Gärung auf der Maische abgeschlossen ist und der Winzer die gewünschte Farb- und Tanninextraktion erreicht hat, wird der "Vorlaufwein" (oder Vin de goutte, ca. 4/5 vom Mostertrag) vom Tresterhut und den Beerenrückständen getrennt. Das ist der erste, oft noch junge und kräftige Rotwein.
Die restliche Maische wird dann in einer Presse gekeltert, um den verbleibenden Wein herauszuholen. Dieser "Presswein"(vin de presse) ist oft tanninhaltiger und intensiver und kann entweder separat ausgebaut oder mit dem Vorlaufwein verschnitten werden, um dem Endprodukt mehr Struktur zu verleihen.
Die Presse ist hier nicht der Scheidungsrichter, sondern eher der "Abschluss-Richter". Sie holt die letzten Tropfen raus, nachdem die Schalen ihre Arbeit getan haben. Und glaubt mir, da bleibt kein Tropfen unbeachtet! 榨
6. Die Malolaktische Gärung (MLG): Der Säure-Sanierer 🧪🥛
Bei fast allen Rotweinen wird die Malolaktische Gärung (MLG) durchgeführt. Die Milchsäurebakterien wandeln die scharfe Apfelsäure in die mildere Milchsäure um. Ein genauen Einblick in diese Technik, werde ich im Anschluß an diesen Beitrag einfügen.
Effekt: Das macht den Rotwein runder, weicher und harmonischer im Mundgefühl und kann auch komplexe Aromen wie Butter, Nuss oder Brotkruste hinzufügen.
Die MLG ist der Wellness-Urlaub für den Rotwein. Nach der intensiven Gärung dürfen sich die Säuren entspannen und werden ganz geschmeidig. So wird der Wein vom Kraftpaket zum kuscheligen Genießer! 🧘♂️
7. Der Ausbau: Reifung, Harmonisierung und Veredelung 🌳⏳
Jetzt kommt der Wein zur Ruhe und darf reifen. Die Ausbauphase ist entscheidend für die Entwicklung der Aromen und die Harmonisierung der Tannine.
Holzfass (Barrique): Viele Rotweine, besonders hochwertige, reifen in Eichenholzfässern (Barriques (225 Liter Inhalt) oder größere Fässer). Das Holz gibt dem Wein nicht nur Aromen (Vanille, Toast, Rauch, Gewürze), sondern ermöglicht auch einen langsamen Sauerstoffaustausch, der die Tannine weicher macht und den Wein komplexer werden lässt. Die Dauer kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren variieren. Bei einigen Anbaugebieten ist die Dauer gesetzlich festgelegt (siehe z.B. im Rioja/Spanien, Crianza, Reserva und Gran Reserva).
Stahltank/Beton: Manche Rotweine werden auch im Stahltank oder Betonfass ausgebaut, um ihre Fruchtigkeit zu bewahren, oder als Basis für Cuvées.
Das Holzfass ist wie die Universität des Weines. Hier lernt er dazu, reift, entwickelt Charakter und wird zum echten Intellektuellen im Glas. Jeder Jahrgang ist ein neuer Student, der seine eigene Persönlichkeit mitbringt! 🎓
8. Abstiche, Filtration & Schönung: Der letzte Schliff ✨💎
Während des Ausbaus werden regelmäßig Abstiche gemacht, um den Wein vom Bodensatz zu trennen.
Vor der Abfüllung wird der Wein oft nochmals filtriert (um letzte Trubstoffe und eventuelle Mikroorganismen zu entfernen) und bei Bedarf geschönt (z.B. mit Eiweiß), um ihn klarer und stabiler zu machen. Bei vielen hochwertigen Rotweinen wird jedoch auf eine aggressive Filtration verzichtet, um den Charakter zu bewahren.
Das ist die Abschlussprüfung vor dem großen Auftritt. Alles muss glänzen, aber ohne den Kern der Persönlichkeit zu verlieren. Manchmal lässt der Winzer auch mal Fünfe gerade sein, wenn der Wein es nicht mag! 😉
9. Die Abfüllung & Flaschenreife: Geduld ist eine Tugend! 🍾
Der fertige Rotwein wird unter Schutzatmosphäre in Flaschen gefüllt und verschlossen.
Flaschenreife: Viele Rotweine, besonders die langlebigeren, profitieren enorm von einer weiteren Flaschenreife im kühlen, dunklen Keller. Hier entwickeln sie ihre tertiären Aromen (Leder, Tabak, Wald, Pilze) und erreichen ihre volle Harmonie. Manchmal dauert das Jahre oder sogar Jahrzehnte!
Detlev's Fazit: Die Herstellung eines Rotweins ist ein kraftvolles Zusammenspiel aus Tradition, Wissenschaft und viel, viel Handarbeit. Es ist der längere Tanz mit den Schalen, die Geduld im Holzfass und die meisterhafte Hand des Winzers, die aus einer dunklen Traube ein komplexes, farbenprächtiges Kunstwerk im Glas machen. Ein wahrer Genuss!
In diesem Sinne: Auf die Tiefe der Rotweine und die Hingabe der Winzer!
Euer Detlev, der Weinflüsterer. 🍷✨
Inhaber vom gandeshop.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen