Württemberg: Das Rotweinland im Südwesten – Wo Trollinger, Lemberger und echte Originale begeistern! 🍇❤️

Württemberg: Das Rotweinland im Südwesten – 

Wo Trollinger, Lemberger und echte Originale begeistern! 🍇❤️

Hallo, liebe Wein-Enthusiasten und Genießer! 👋

Nachdem wir uns durch die faszinierenden Gesteinsmosaike der Nahe gewühlt und uns an den sonnenverwöhnten Burgunderweinen Badens erfreut haben, setzen wir unsere deutsche "vinologische Entdeckungstour" fort. Heute landen wir in einer Region, die manch einer vorschnell als "nur Rotweinland" abstempelt, aber die, wie ich aus Erfahrung weiß, ein Herz aus Gold und so manche Überraschung bereithält: das Weinanbaugebiet Württemberg! 🏞️
Württemberg, versteckt im Südwesten Deutschlands, ist so eigenwillig wie liebenswert. Hier dreht sich das meiste um Rebsorten, die man anderswo in Deutschland kaum findet – echte Unikate eben! Wir sprechen vom oft unterschätzten Trollinger, dem feurigen Lemberger und natürlich dem eleganten Spätburgunder. Und das alles auf Böden aus Muschelkalk und Keuper. Macht euch bereit für eine Reise in eine Region, wo Wein nicht nur schmeckt, sondern auch Geschichten erzählt – manchmal sogar direkt aus dem "Viertele"! 🚀

Eine Geschichte der Gemeinschaft und des kleinen Glases: Weinbau in Württemberg 📜🕰️

Der Weinbau in Württemberg hat eine Geschichte, die so tief reicht wie die Wurzeln mancher alter Rebstöcke – bis in die römische Zeit nämlich. Im Mittelalter legten Klöster und Adelshäuser den Grundstein, aber das wirklich Besondere an Württemberg ist die Tradition der Weingärtnergenossenschaften. Mehr als 50 Genossenschaften, produzieren mehr als 80 % der jährlichen Ernte. Stellt euch vor: Schon im 19. Jahrhundert haben sich hier die "kleinen Leute" zusammengetan, um nicht nur gemeinsam zu keltern, sondern auch zu feiern. Man könnte sagen, hier wurde das Prinzip der "Wein-WG" schon früh erfunden! Das Ergebnis: viele kleine, liebevoll gepflegte Weinberge und eine Gemeinschaft, die bis heute stark ist.

Lange Zeit war Württemberg ehrlich gesagt eher für "viel Wein" als für "exzellenten Wein" bekannt. Aber wer hätte gedacht, dass aus dem Schorle-Land ein Qualitätswunder wird? In den letzten Jahrzehnten hat die Region eine beeindruckende Qualitätsoffensive gestartet. Eine neue Generation von Winzern und auch viele Genossenschaften konzentrieren sich darauf, was der Boden hergibt, und haben die württembergischen Weine auf ein Niveau gehoben, das manch Nordlicht staunen lässt. Wer jetzt noch die Nase rümpft, hat definitiv etwas verpasst!


Detlev immer auf Suche nach dem besten Tropfen!


Terroir der Gelassenheit: Klima und Böden in Württemberg ☀️🪨

Das Terroir Württembergs ist wie ein alter Freund: verlässlich und vielseitig.

Klima: Württemberg liegt gemütlich in geschützten Flusstälern wie denen von Neckar, Rems und Enz. Hier herrscht ein ausgewogenes, gemäßigtes Klima mit genug Sonne und Wärme, damit es auch den roten Rebsorten so richtig gut geht. Die vielen kleinen Hügel und Täler sind wie eine charmante Miniaturlandschaft, die unzählige Mikroklimata schafft. Das ist super, denn so findet jede Rebsorte ihren persönlichen Lieblingsplatz an der Sonne.

Boden: Die Böden sind hier vor allem von zwei Gesteinsformationen geprägt, die den Weinen ihren unverwechselbaren "Stempel" aufdrücken:

  • Muschelkalk: Dieser Boden sorgt für feine Mineralität, eine gute Struktur und eine lebendige Säure. Er ist wie der solide Grundstein für elegante Lemberger und Spätburgunder.
  • Keuper: Mit seinen Gips- und Lehmanteilen bringt dieser Boden kräftigere, vollmundigere Weine mit einer schönen Würze hervor. Der Trollinger fühlt sich hier besonders wohl – vielleicht, weil er weiß, dass er hier seine besten Seiten zeigen kann.

Diese Kombination ist einfach ideal für Württembergs Wein-Spezialitäten.

Württemberg heute: Rotwein-Herz mit besonderem Charme und Trinkfluss ❤️🍇

Württemberg ist ein deutsches Anbaugebiet, in dem der Rotweinanbau überwiegt (ganze 70% der Rebfläche!). Die heimlichen (und nicht mehr ganz so heimlichen) Stars der Region sind:

  • Trollinger: Die dominierende Rebsorte und ein echter Württemberger Klassiker! Trollinger-Weine sind meist leicht, fruchtig, mit einer feinen Säure und sanften Tanninen. Sie sind unkomplizierte, süffige Begleiter für den Alltag – perfekt für ein lockeres "Viertele" unter Freunden. Man sagt, ein guter Trollinger ist wie ein entspannter Abend auf der Couch: Man will einfach nur noch ein Glas!
  • Lemberger (Blaufränkisch): Der Lemberger ist der große Aufsteiger und inzwischen ein echter Star. Diese Rebsorte bringt kräftige, dunkle Rotweine mit Aromen von Brombeere, Kirsche und würzigen Noten hervor. Gute Lemberger können beeindruckend komplex und langlebig sein. Früher oft nur im Schatten anderer großer Rotweine, spielt er heute in der obersten Liga mit!
  • Spätburgunder: Auch der Spätburgunder findet in Württemberg auf geeigneten Standorten exzellente Bedingungen und liefert elegante, finessenreiche Rotweine.
  • Riesling: Bei den Weißweinen ist der Riesling zwar nicht der Alleinherrscher, aber Württemberg produziert auch sehr gute, oft kräftige und charaktervolle Rieslinge.


Die Fachpresse ist begeistert: Die Weine aus Württemberg haben in den letzten Jahren eine Metamorphose hingelegt, die man sich kaum hätte erträumen lassen. Kritiker loben zunehmend die Qualität der Lemberger und Spätburgunder, die oft eine bemerkenswerte Tiefe und Terroir-Ausdruckskraft zeigen. Und auch die besten Trollinger werden inzwischen als authentische und charmante Vertreter ihrer Rebsorte geschätzt – die Zeiten, in denen man nur über "Schoppen" sprach, sind definitiv vorbei! 🏆

Meine persönlichen Württemberg-Helden: Spitzenwinzer und Wegbegleiter mit Charakter!

Die Qualitätsoffensive in Württemberg wird maßgeblich von einer Reihe passionierter Winzer vorangetrieben, die das Beste aus ihren Weinbergen holen. Viele dieser Betriebe kenne ich persönlich schon sehr lange und habe ihre Weine bereits in den 90er Jahren auf meiner Weinkarte geführt. Es sind Pioniere und Qualitätsfanatiker, die Württemberg auf die Weltkarte gebracht haben – echte Originale eben:

  • Weingut Aldinger (Fellbach): 🌟 Die Familie Aldinger gehört zu den absoluten Spitzenbetrieben Württembergs und ist bekannt für ihre präzisen und eleganten Rieslinge, aber vor allem für ihre herausragenden Rotweine, insbesondere Spätburgunder und Lemberger. Sie schaffen Weine von großer Finesse und Tiefe, die das Remstal auf eindrucksvolle Weise repräsentieren. Hier wird Weinbau mit schwäbischer Akribie und globaler Vision betrieben! www.weingut-aldinger.de
  • Weingut Karl Haidle (Kernen-Stetten im Remstal): 🌿 Moritz Haidle führt das Weingut mit großer Innovationskraft und Respekt vor der Tradition. Sie sind bekannt für ihren hervorragenden Lemberger und Spätburgunder, aber auch für ihre ausdrucksstarken Rieslinge und Sauvignon Blancs. Das Weingut steht für authentische Weine mit viel Charakter und Terroirbezug – bei Moritz weiß man einfach, was man im Glas hat, und das ist immer gut! www.weingut-karl-haidle.de
  • Weingut Graf Neipperg (Schwaigern): 👑 Graf Neipperg ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Württembergs und hat maßgeblichen Anteil an der Qualitätsentwicklung des Lembergers. Ihre Weine sind bekannt für ihre Struktur, Dichte und ihr großes Reifepotenzial – wahre Klassiker aus dem Zabergäu. Hier wird der Adel im Glas spürbar, und das meine ich im besten Sinne des Wortes! www.graf-neipperg.de
  • Weingut Schnaitmann (Fellbach): ✨ Rainer Schnaitmann ist ein Querdenker und Visionär im Remstal. Er hat sich früh auf terroirbetonte, trockene Weine konzentriert und begeistert mit finessenreichen Rieslingen, eleganten Spätburgundern und ausdrucksstarken Lembergern. Seine Weine sind oft von einer beeindruckenden Klarheit und Tiefe. Bei Rainer ist jeder Wein eine klare Ansage ans Terroir – kein Schnick-Schnack, einfach purer Genuss! www.weingut-schnaitmann.de
  • Weingut Albert Schwegler (Korb): 💖 Albrecht Schwegler ist ein Rotwein-Spezialist und produziert in Korb außergewöhnliche Spätburgunder und Lemberger. Er ist bekannt für seinen akribischen Umgang mit dem Holz und seine Fähigkeit, Weine mit unglaublicher Dichte und Komplexität zu erzeugen, die dennoch ihre Eleganz bewahren. Wahre Handschriften im Glas, bei denen man schmeckt, dass hier jemand mit Herzblut und Hirn am Werk ist! www.albrecht-schwegler.de

Diese Winzerfamilien sind das Herzstück des württembergischen Weinwunders und zeigen die beeindruckende Qualität und Vielfalt, die in dieser Region steckt. Ihre Leidenschaft und ihr Streben nach Perfektion sind inspirierend.

💖Württembergs Kronjuwelen: Die Top-Lagen, die man kennen muss!💖

Auch wenn die Bewertung "beste" immer etwas subjektiv ist und von persönlichen Vorlieben abhängt, gibt es in Württemberg definitiv Lagen, die bei Winzern und Fachpresse besonders hoch im Kurs stehen und Weine von außergewöhnlicher Qualität hervorbringen. Sie sind die Aushängeschilder der Region:

Hier sind drei der bekanntesten und angesehensten Einzellagen in Württemberg:

  1. Fellbacher Lämmler (Remstal): Diese Lage ist ein absolutes Aushängeschild des Remstals und ist besonders für den Spätburgunder und Riesling bekannt. Sie profitiert von Muschelkalkböden und einer optimalen Exposition, was Weine von großer Finesse, Struktur und Tiefe hervorbringt. Weingüter wie Aldinger keltern hier herausragende Gewächse.

  2. Stettener Pulvermächer (Remstal): Ebenfalls im Remstal gelegen, ist der Pulvermächer eine sehr alte und renommierte Lage, die für ihre exzellenten Rieslinge und Lemberger berühmt ist. Die Keuperböden und die gute Sonneneinstrahlung lassen hier Weine mit komplexer Aromatik und schöner Mineralität entstehen. Weingüter wie Karl Haidle haben hier ihre Top-Lagen.

  3. Schwaigerner Schlossberg (Zabergäu): Diese markante Lage im Zabergäu ist eng mit dem Lemberger verbunden und die Paradelage von Weingütern wie Graf Neipperg. Auf Muschelkalkböden und mit einer günstigen Kessellage bringt der Schlossberg kräftige, dichte und sehr langlebige Lemberger hervor, die das Potenzial der Rebsorte in Württemberg eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Diese Lagen stehen exemplarisch für die Spitze des württembergischen Weinbaus und sind definitiv eine Entdeckung wert!

Ich hoffe, diese Reise durch das Rotweinland Württemberg hat euch ebenso fasziniert wie mich! Es ist eine Region, die man unbedingt im Glas entdecken sollte – vielleicht mit einem passenden Viertele, prost!

Ich freue mich schon auf unser nächstes Abenteuer in der Welt des Weins! Bis dahin: Zum Wohl! 🥂

Euer Detlev Gande 

Inhaber von gandeshop.de 

Kommentare