Der Weinflüsterer präsentiert: Das Wein-ABC – Buchstabe A wie Aufklärung! 🍷🤓



Der Weinflüsterer präsentiert: Das Wein-ABC – Buchstabe A wie Aufklärung! 🍷🤓

Hallo, meine lieben Wein-Freunde! 👋

Kennt ihr das? Man nippt am Glas, und der Sommelier schwärmt von "Adstringenz", einem "langen Abgang" und einem Wein, der "atmend" zu sein scheint. Äh, was? 🤯 Bevor ihr jetzt panisch das Glas fallen lasst, kommt hier eure Rettung! Wir starten heute unser großes Wein-ABC, das euch die geheimen Flüsternachrichten der Weine übersetzt. Und weil wir Weinflüsterer sind, fangen wir natürlich ganz am Anfang an… beim Buchstaben A! 😉

Präsentiert wird euch diese geballte Wissensladung vom Gandeshop.de, wo ihr garantiert die besten Accessoires und Weinraritäten für euren nächsten Weinabend findet. Prost! 🥂

Und hier noch ein Gutscheincode für die Weinraritäten im gandeshop.deSpare10%aufWeinrarität


Die Begriffe von A bis… naja, A!

Abbeeren: Das ist wie bei der Kirschtorte, nur mit Trauben! 🍒 Stiel und Beeren werden getrennt, damit keine bitteren Geschmäcke in den Wein huschen.

Abfallen: Wenn der Wein anfängt zu schwächeln und seine Frische verliert. Also quasi, wenn der Wein im Glas mit einem leisen Seufzer in Rente geht.

Abgang: Das ist der Nachgeschmack, der noch lange nach dem Schlucken bleibt. Ein guter Abgang ist wie eine Zugabe nach einem super Konzert! 🎶

Abgebaut: Ein Wein, der das Zeitliche gesegnet hat. Schade drum, aber so ist das Leben… und der Wein. 🤷‍♂️

Abgerundet: Wenn im Wein alles harmonisch zusammenfindet, wie in einem gut eingespielten Orchester. Keiner spielt zu laut oder zu schräg.

Abstechen, Abstich: Wenn der junge Wein von der Hefe getrennt wird. Klingt brutal, ist aber nötig, damit der Wein klar wird und nicht nach Hefe riecht.

Abstoppen: Die Gärung wird gestoppt, um einen süßen Wein zu bekommen. Quasi der frühe Feierabend für die Hefe. 😉

Abziehen: Ein eleganter Ausdruck für das Umfüllen des Weins in ein neues Behältnis.

AC, AOC: Französische Abkürzung für Appellation d’Origine Contrôlée, eine Art Herkunfts-TÜV für Weine.

Acetaldehyd: Ein Geruch, der an Sherry erinnert und entsteht, wenn der Wein zu viel Luft bekommen hat. Wenn es nach Nuss riecht, war der Wein vielleicht zu lange an der frischen Luft.

Adstringierend: Das pelzige, trockene Gefühl im Mund. Das sind die Tannine, die dich sanft daran erinnern, dass der Wein noch jung und kräftig ist.

Agraffe: Der kleine Drahtkorb, der den Korken auf Sekt- und Champagnerflaschen hält. Ohne ihn wäre die Party schnell vorbei! 🎉

Alambrado: Spanische Methode, Reben an Drähten hochzuziehen.

Alkohol, Ethanol: Das Produkt der Gärung. Das Herzstück des Weins, ohne das er nur Traubensaft wäre.

Alkoholisch: Wenn der Alkohol im Wein etwas zu dominant ist.

Allier: Eine Region in Frankreich, die für ihre Eichenbäume bekannt ist. Das Holz wird für hochwertige Fässer verwendet.

Alsace, Vin d’Alsace: Weine aus dem Elsass.

Alte Reben: Uralte Rebstöcke, die nur noch wenige Trauben tragen, aber dafür super intensive Aromen.

Altersbukett (Firne): Die komplexen Aromen, die sich mit der Zeit im Wein entwickeln.

Alte Welt: Der traditionelle Weinbau in Europa.

Amarone: Intensiver Rotwein aus getrockneten Trauben aus Italien.

Amerikaner-Reben: Reben, die gegen die Reblaus resistent sind. Sie sind quasi die Helden, die den europäischen Weinbau gerettet haben! 🦸‍♂️

Amerikanische Eiche: Wird für den Ausbau von Weinen verwendet. Gibt dem Wein eine Vanille-Kokos-Note.

Ampelographie: Die Wissenschaft von den Rebsorten.

Analyse: Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung eines Weins.

Anbaugebiet: Region, in der Wein angebaut wird.

Animalisch: Aromen von Leder und Stall. Klingt komisch, kann aber in gereiften Rotweinen sehr edel sein! 🐴

Anjou: Weinregion an der Loire in Frankreich.

Anklang: Ein Hauch oder eine feine Andeutung eines Aromas im Wein.

Anreichern: Wenn Zucker hinzugefügt wird, um den Alkoholgehalt zu erhöhen.

Ansprechend: Ein Wein, den man einfach gerne trinkt.

Apfelsäure: Hauptsäure in Trauben.

Appellation: Ein geschützter Name für ein bestimmtes Anbaugebiet.

Appellation d’Origine...: Siehe AC, AOC.

Aroma: Die Düfte und Geschmäcker eines Weins.

Aromahefe: Spezielle Hefe für bestimmte Aromen.

Aromatisch: Ein Wein mit besonders intensiven Aromen.

Aromatisierter Wein: Ein Wein mit Gewürzen, Kräutern etc. (z.B. Wermut).

Artisan: Ein kleiner, handwerklicher Winzer.

Arriére goût: Französisch für Abgang.

Assemblage: Verschiedene Weine werden zu einem Cuvée vermischt.

ASSP: Ein österreichisches Qualitätssiegel für Sekt.

Atmen: Wenn ein Wein im Glas oder in der Karaffe Luft bekommt.

Aufdringlich: Wenn ein Geschmack zu dominant ist.

Aufgesetzt: Ein Wein, der künstlich wirkt.

Aufrühren: Hefe im Fass wird aufgerührt.

Aufspriten, Spriten,...: Wenn Alkohol hinzugefügt wird, um die Gärung zu stoppen.

Auftakt: Der erste Eindruck eines Weins.

Auge: Die visuelle Erscheinung eines Weins.

Ausbau: Der Reifeprozess eines Weins.

Ausbaustil: Art und Weise, wie ein Wein ausgebaut wird.

Ausbruch: Ein Prädikat für süße Weine aus Österreich.

Ausdruckslos: Wenn einem Wein der Charakter fehlt.

Ausgewogen/Ausgeglichenheit: Alle Komponenten des Weins sind in perfektem Gleichgewicht.

Ausgezehrt: Ein Wein, der kraftlos schmeckt.

Ausdünnen: Entfernen von Trauben am Rebstock.

Auslese: Ein Prädikatswein aus vollreifen Trauben.

Autochthone Rebsorten: Rebsorten, die nur in einem bestimmten Gebiet vorkommen.

AVA: Amerikanisches Herkunftsgebiet für Wein.

Avinieren: Das Spülen eines Glases mit dem Wein, der später serviert wird.


Das war’s mit dem ersten Buchstaben unseres Wein-ABCs! 🥳 Ich hoffe, du bist jetzt bestens gerüstet für deinen nächsten Wein-Plausch und kannst mitreden, wenn es um das Flüstern der Weine geht.

Vielen Dank, dass du wieder mit mir durch die Weinwelt reist. Bis zum nächsten Buchstaben, dann wird es mit B wie Bärig weitergehen! 🐻‍❄️😉

Euer Detlev, der Weinflüsterer 🍷🎙️ 

Inhaber vom gandeshop.de



Kommentare