Detlev, der Weinflüsterer präsentiert: Detlevs Wein ABC, K wie Kompakt! 🍇


Detlev, der Weinflüsterer präsentiert: 

Detlevs Wein ABC, K wie Kompakt! 🍇

Hallo, Weinliebhaber und solche, die es werden wollen! 👋

Heute geht es um einen Buchstaben, der es in sich hat und gleichzeitig für die Essenz unseres Lieblingsthemas steht: Das K wie Kompakt. Keine Sorge, wir packen hier keine Aktenkoffer, sondern konzentrieren uns auf das Wesentliche im Wein – also schnallt euch an für eine kleine, aber feine Lehrstunde! 😉

Wenn ich von einem kompakten Wein spreche, meine ich damit einen Tropfen, der eine beeindruckende Dichte und Konzentration an Aromen und Geschmack aufweist. Ein solcher Wein ist kernig, körperreich und komplex – also genau das, was wir suchen! 🥰 Der Geschmack ist konzentriert, aber niemals kratzig oder krautig. Im Gegenteil, ein toller Wein ist knackig und klar! ✨ Manchmal findet man sogar klebrig süße Noten, wenn man genau hinschmeckt. 😋

Ein Wein kann auch kantig sein, was bedeutet, dass die Struktur noch nicht ganz harmonisch ist, aber das kann sich mit der richtigen Kaltstabilisierung und Lagerung ändern. Die richtige Klimaschranktemperatur hilft natürlich auch. ❄️

Prominente K-Namen & Orte

Die Weinwelt ist voll von großen Namen, die mit K beginnen. Wir denken an Weingüter wie Kallfelz Albert, Keller Franz, Kessler August, Knipser, Koehler-Ruprecht und Künstler Franz – alle echte Größen ihrer Zunft! 🍷 Auch das berühmte Klosterweingut Karthäuserhof oder die berühmte Champagnermarke Krug Champagner dürfen nicht fehlen. 🥂 Aus Spanien kommt der kräftige Wein aus Katalonien.

Kellergeheimnisse und andere Kuriositäten

Der Weg vom Weinberg zur Flasche ist lang. Er beginnt mit der Kelterung im Kelter. 🍇 Manchmal wird eine Kaltgärung angewandt, und die Kelter presst die Trauben sanft aus. Im Keller geht es dann mit der Kellertechnik weiter. Manchmal wird eine Kohlensäuremaischung angewendet. Nach der Klärung wird der Wein kellerhell gefüllt. Der Korken ist das Wichtigste! 🍾 Achtet auf einen guten Korkbrand – denn einen Korkgeschmack will niemand. 🤢 Wer kein Korkengeld zahlen möchte, nimmt einfach einen Wein mit Kronkorken (Scherz) oder einen Kapselabschneider.

Nicht zu vergessen: die Kohlensäure, die für das Prickeln in Sekt und Champagner sorgt, oft hergestellt nach der klassischen Methode mit einer zweiten Gärung auf der Flasche. Die Karbonisierung ist da das Zauberwort! ✨

Der Weg zum fertigen Wein

Die Klassifikation hilft uns dabei, die Qualität eines Weines einzuschätzen. Das Klima spielt eine entscheidende Rolle für die Reben. ☀️ Wir arbeiten mit Klonen von Rebstöcken, und die KMW (Klosterneuburger Mostwaage) gibt uns Aufschluss über den Zuckergehalt der Trauben. Und wenn alles nicht hilft, kann der Weinbau auch konventionell sein.

Am Ende sehen wir im Glas die Kirchenfenster, die anzeigen, dass der Wein einen hohen Alkoholgehalt hat. Manchmal bilden sich sogar Kristalle – kein Grund zur Sorge, das sind einfach nur harmlose Ablagerungen. 😉

Von Trauben und Handwerkern

Ein Küfer fertigt die Fässer an, in denen der Wein reift. 🌳 Ein Korken oder eine Kapsel verschließt die Flasche. Manchmal schmeckt der Wein künstlich, wenn er schlecht gemacht ist. Aber das passiert zum Glück bei einem Kultwein nicht! Nach dem Genuss kann es leider zu einem Kater und Kopfschmerzen kommen, aber das passiert nur, wenn man zu viel trinkt. 🤯 Auch das Kolophonium spielt eine Rolle, das ist ein natürliches Harz, was bei der Vinifikation verwendet wird. Der Körper eines Weins kann von kurz bis sehr lang sein. Ein gutes Beispiel ist auch die Kaltmazeration.

Ich hoffe, ihr habt wieder einige spannende Einblicke in die Welt des Weins bekommen. Das nächste Mal, wenn ihr ein Glas genießt, achtet mal darauf, welche Komplexität ihr schmeckt! 🧐

Bis zum nächsten Buchstaben, dem L wie lebendig

Euer Detlev, der Weinflüsterer 🥂

Inhaber vom gandeshop.de


Kleines K-Lexikon für Kenner:

  • Kabinett: Eine Qualitätsstufe für Weine mit geringem Alkoholgehalt in Deutschland. 🇩🇪

  • Kalk: Bodentyp, der Weinen Mineralität und Frische verleiht.

  • Kaltgärung: Gärung bei niedriger Temperatur, um Fruchtaromen zu erhalten. 🍎

  • Kamm: Teil der Traube, auch als Rappen bezeichnet.

  • Kantig: Beschreibt einen Wein mit harten, unausgewogenen Gerbstoffen.

  • Kapsel: Die Folie, die den Korken bedeckt.

  • Kapselabschneider: Ein Werkzeug, um die Kapsel sauber zu entfernen.

  • Karbonisierung: Die Anreicherung eines Weines mit Kohlensäure. 🫧

  • Kater, Kopfschmerzen: Folge von übermäßigem Alkoholkonsum. 🤕

  • Kellerhell: Ein Zustand des Weines, bei dem er von Trubstoffen befreit ist.

  • Kellertechnik: Alle technischen Verfahren, die im Weinkeller angewendet werden.

  • Kelter: Die Presse, mit der die Trauben ausgepresst werden. ⚙️

  • Kelterung: Der Prozess des Pressens von Trauben.

  • Kernig: Beschreibt einen Wein mit markanten, aber reifen Tanninen.

  • Kies: Bodentyp, der für Wärme und Drainage sorgt.

  • Kirchenfenster: Schlieren, die an der Innenseite des Glases herunterlaufen und auf hohen Alkoholgehalt hinweisen. 💧

  • Klärung: Entfernen von Trubstoffen aus dem Wein.

  • Klassifikation: Das offizielle Bewertungssystem für Weine und Weingüter. 📜

  • Klassische Methode: Verfahren zur Sektherstellung mit Flaschengärung. ✨

  • Klar: Ein Wein ohne Trubstoffe.

  • Klebrig süß: Ein sehr süßer Wein mit hoher Viskosität.

  • Kleid: Das Aussehen eines Weines im Glas. 💃

  • Klima: Wichtigster Faktor für den Weinanbau. ☀️

  • Klimaschrank: Ein Weinschrank, der die Lagerbedingungen ideal reguliert.

  • Klone: Genetisch identische Rebstöcke einer Sorte.

  • KMW: Klosterneuburger Mostwaage, misst den Zuckergehalt des Traubenmosts in Österreich. 🇦🇹

  • Knackig: Beschreibt einen Wein mit einer lebendigen Säure.

  • Kohlensäure: Gas, das bei der Gärung entsteht und für die Perlage sorgt.

  • Kohlensäuremaischung: Ein Gärungsverfahren für Rotweine.

  • Kolophonium: Natürliches Harz, das bei der Vinifikation eingesetzt wird.

  • Kompakt: Ein Wein mit viel Struktur, Dichte und Geschmack.

  • Komplex: Ein Wein mit vielen verschiedenen Aromen und Geschmacksebenen. 👃

  • Komplexität: Die Vielfalt an Aromen und Geschmacksnuancen eines Weines.

  • Konfit: Beschreibt einen Wein mit marmeladenartigen Fruchtaromen. 🍓

  • Konventioneller Weinbau: Herkömmliche Anbaumethode im Gegensatz zu biologischem oder biodynamischem Weinbau.

  • Konzentriert: Ein Wein mit hoher Aromen- und Geschmackskonzentration.

  • Korkbrand: Das Markenzeichen oder der Name auf dem Korken. 🖋️

  • Korken: Der Verschluss der Weinflasche.

  • Korkengeld: Aufschlag in einem Restaurant, um eine selbst mitgebrachte Flasche zu öffnen.

  • Korkgeschmack: Ein Weinfehler, der durch einen befallenen Korken verursacht wird. 😱

  • Körper: Die Dichte und Textur eines Weines im Mund.

  • Körperreich: Ein Wein mit viel Körper.

  • Kräftig: Ein Wein mit intensivem Geschmack und hohem Alkoholgehalt.

  • Kratzig: Ein Wein mit harten Gerbstoffen, die im Mund ein raues Gefühl hinterlassen.

  • Krautig: Ein Wein mit Aromen, die an Kräuter oder Grünzeug erinnern. 🌿

  • Kreide: Bodentyp, der für mineralische Weine sorgt.

  • Kreuzung: Eine neue Rebsorte, die aus der Kreuzung von zwei anderen Sorten entsteht.

  • Kristalle: Ablagerungen im Wein, die sich aus Weinsäure bilden. ✨

  • Kronkorken: Ein Verschluss aus Metall. 🍺

  • Kurz: Ein Wein, dessen Geschmack schnell nach dem Schlucken verschwindet.

  • Küfer: Der Handwerker, der Holzfässer herstellt. 🔨

  • Künstlich: Beschreibt einen Wein, der übermäßig aromatisiert oder verändert wurde.

  • Kultwein: Ein Wein, der bei Kennern und Sammlern sehr begehrt ist. 🏆

  • Kupfer: Wird als Spritzmittel im Weinbau verwendet.

  • Kaltstabilisierung: Ein Verfahren, um Weinkristalle zu vermeiden.

  • Kaltmazeration: Das Einlegen der Trauben in den Most vor der Gärung bei kühler Temperatur. 🥶


Genuss ohne Reue, wunderbarer alkoholfreier Sekt aus Frankreich,

gehört zu unseren Top-Favoriten.

66,95 €
14,88 € pro 1 l
inkl. 19% USt. , versandkostenfreie Lieferung (DE)

6 Flaschen à 0,75 ltr. = 4,5 ltr. Gesamtinhalt

Le Petit Étoilé Chardonnay ist ein wunderschön kreierter alkoholfreier Schaumwein, der zu 100 % Bio-Wein ist und sich durch seine zarten und dennoch anhaltenden Blasen auszeichnet. Im Glas ist die Farbe ein hellgelber Farbton und ein leuchtend silberner Kern.

In der Nase dominieren frische, knackige Aromen von weißen Blüten, grünem Apfel und weißer Birne, die sich harmonisch mit Zitrusfrüchten und buttrigen Noten verbinden. Die cremige Mousse umhüllt den Gaumen und weicht dezenten Aromen von Zitrusfrüchten und einem außergewöhnlich frischen Abgang.

Vegan zertifiziert

Der Wein wird mit einer speziellen Extraktionstechnik entalkoholisiert und leicht mit Kohlensäure versetzt, um ihm seine wesentlichen Blasen zu verleihen.

Das Ergebnis ist ein knackiger, eleganter Wein mit subtilen Aromen, der ein sehr ähnliches Erlebnis wie vergleichbare alkoholische Schaumweine bietet. So müssen Sie sich nicht ausgeschlossen fühlen, wenn Sie keine alkoholischen Getränke genießen möchten oder können.

Herbizide, Pestizide und eventuell zugesetzte Duftstoffe werden vermieden, sodass der Wein so rein wie möglich ist. und Vegan zertifiziert.

HERSTELLUNGSVERFAHREN
Die Trauben werden entrappt und zerkleinert, gefolgt von einer Mazeration der Schalen bei kalten Temperaturen von etwa 4°C. Der Mazerationsprozess, der vor dem Pressen durchgeführt wird,
dauert 8 Stunden und ermöglicht eine optimale Extraktion aller Bestandteile der Traube wie Polyphenole, Anthocyane, Tannine und Resveratrole sowie Mineralien und aromatische Vorstufen. Der Alterungsprozess beinhaltet den Aufguss von biologischen Traubenkernen und französischer Eiche, um eine ausgezeichnete aromatische Komplexität zu gewährleisten.

Rebsorte: Chardonnay

Lagerung: bis zu 3 Jahre

Winzer: Pierre Chavin
– 2 Boulevard Jean Bouin – 34500 Béziers Frankreich
– Tel. : +33 (0)4 67 90 12 60
– E-Mail: info@pierre-chavin.com
– Umsatzsteuer-Identifikationsnummer FR35519393524

Anbieter:

Detlev Gande
Auf`m Pilgerweg 37
41363 Jüchen-Gierath
Deutschland
Telefon: 
0176-62132608
E-Mail: shop@gandeshop.de

Steuernummer 114/5181/4594
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE326141282

 

Kommentare