Detlev, der Weinflüsterer sieht in die Zukunft! Dem deutschen Wein steht eine Geschmacksrevolution bevor
Dem deutschen Wein steht eine Geschmacksrevolution bevor:
Die Zukunft im Glas
Prolog zur Revolution
Herzlich willkommen, meine lieben Weinfreunde! Habt ihr auch dieses Kribbeln in der Nase, wenn ihr an die Zukunft denkt? Und nein, ich meine nicht die Kohlensäure in einem guten Crémant. Es geht um eine historische Zeitenwende, eine Revolution, von der in den Medien schon getuschelt wird. Wer von euch hat den Artikel in der Welt vom 29. August 2025 gelesen? Er hat mich nicht mehr losgelassen, denn er spricht das aus, was wir alle irgendwie spüren: Deutscher Wein schmeckt anders als früher. Die Frage ist: Ist das eine Katastrophe oder die aufregendste Entwicklung seit der Römerzeit?
Ich möchte euch mitnehmen auf eine Reise von den Schneelesen meines Vaters in den 60ern bis zu den sonnenverwöhnten Jahrgängen von heute. Winzer Klaus Peter Keller berichtet, wie in den 60er-Jahren der Riesling manchmal noch unter Schnee geerntet wurde und Reife das Hauptproblem war.
Wir stehen an einem Scheideweg. Die Weinkarte wird neu geschrieben, nicht von Hand, sondern von der Natur selbst. Was früher im Süden Frankreichs wuchs, findet heute hier seinen neuen Platz. Ist Franken das neue Bordeaux? Vielleicht.
Das Thermometer im Weinberg – Warum unser Wein anders schmeckt
Die süße Last der Sonne: Wenn aus Reife Schwere wird
Die Wissenschaft hinter dem Wandel ist klar und unmissverständlich. Steigende Temperaturen beschleunigen die Traubenreife. Während in den 60er- und 70er-Jahren viele Trauben noch Mitte bis Ende Oktober reif wurden, ist die Lese heute vielfach schon Mitte bis Ende September fällig.
Der Verlust der Unschuld: Die Sache mit der Säure
Die Kehrseite des Zuckerbooms ist der Säureverlust. Die Apfelsäure, die für die knackige Frische deutscher Weißweine so entscheidend ist, baut sich bei hohen Temperaturen schneller ab.
Der Geschmack des Wandels – Eine Frage des Terroirs
Die neuen Weine schmecken nach überreifen Früchten statt nach knackigem Apfel oder spritziger Zitrone.
Eigenschaft | Klassischer Riesling (ca. 1970er) | Moderner Riesling (ca. 2020er) |
Lesezeitpunkt | Mitte/Ende Oktober | Mitte/Ende September |
Alkoholgehalt | < 12 Vol-% | 12–14 Vol-% |
Säure | Hoch, lebendig | Geringer, weicher |
Typische Aromen | Zitrus, grüner Apfel | Überreifes Obst, Melone, tropische Früchte |
Helden des Untergrunds – Die neuen Rebsorten und ihre Mission
Ein Abschied auf Zeit: Klassiker auf dem Weg nach Norden
Angesichts der extremen Bedingungen ziehen sich traditionelle Rebsorten langsam aus ihren angestammten, wärmeren Lagen zurück. Warme Flusslagen im Rheingau liegen brach, während kühlere Waldlagen begehrter werden.
PiWi-Revolution: Das neue Normal?
Hier betritt die Speerspitze der Revolution die Bühne: die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz PiWis.
Die PiWis werden als die Zukunft bezeichnet und sollen zu einem „neuen Normal“ werden.
Die Geschmacksvielfalt der Zukunft:
PiWis bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch eine neue, aufregende Geschmackspalette:
Cabernet Blanc: Dieser erfolgreiche, widerstandsfähige Weißwein ist ein Verwandter des Sauvignon Blanc.
Seine Weine sind komplex und würzig, mit exotischen Noten von Maracuja, Litschi und rotem Paprika.Johanniter: Eine harmonische Kreuzung aus Riesling, Seyve Villard, Ruländer und Gutedel.
Er erinnert an einen Riesling mit Aromen von Melone, Limonen und Quitte. Seine Säure ist sanft und burgunderähnlich.Muscaris: Ein aromatisches Kraftpaket, das aus Muskateller und Solaris gekreuzt wurde.
Er bietet intensive Muskatnoten und tropische Früchte mit einer dezenten Rauchnote. Er eignet sich hervorragend für Süßweine und als Begleiter zu asiatischer Küche.Regent: Der Rotwein-Pionier unter den PiWis. Er ergibt farbkräftige Weine mit Aromen von Kirschen, Zwetschgen und roten Beeren.
Er kann auch als Rosé ausgebaut werden und profitiert von einer mehrjährigen Flaschenreife.
Rebsorte | Anbaufläche in ha (Stand 2022) | Kreuzung | Geschmacksprofil |
Regent | 1.618 | Silvaner x Müller-Thurgau x Chambourcin | Kirschen, Pflaumen, rote Beeren |
Cabernet Blanc | 260 | Cabernet Sauvignon x Resistenzpartner | Maracuja, Litschi, roter Paprika, würzige Kräuter |
Solaris | 207 | Merzling x Gm7493 | Quitte, Mirabelle, Mandel, Karamell |
Souvignier Gris | 205 | Seyval blanc x Zähringer | Honigmelone, Aprikose, Quittensaft |
Muscaris | 117 | Solaris x Gelber Muskateller | Muskat, tropische Früchte, leicht rauchig |
Vom Traktor zum Hightech-Spielplatz – Innovationen im Weinberg
Wurzeln im Boden, Sensoren in der Luft: Der kluge Winzer von heute
Winzer müssen heute nicht nur ihre Trauben, sondern auch die Technik beherrschen. Um den gestiegenen Herausforderungen zu begegnen, setzen sie auf eine Mischung aus bewährten und futuristischen Methoden. Der Humusaufbau und die Begrünung zwischen den Rebenreihen werden zur wichtigsten Waffe gegen Trockenheit, da Humus Wasser wie ein Schwamm speichert und somit die Wasser- und Nährstoffreserven im Boden verbessert.
An dieser Stelle kommen moderne, technologische Lösungen ins Spiel. Mit sensorgestützter, KI-gesteuerter Tröpfchenbewässerung kann der Wasserverbrauch optimiert werden, wobei Projekte wie das der Firma Fluid Systems & Automation (FSA) eine Wassereinsparung von mindestens 30 % versprechen.
Vitivoltaik: Wenn Wein und Strom gemeinsame Sache machen
Eine der innovativsten Anpassungsstrategien ist die Agri-Photovoltaik, liebevoll „Vitivoltaik“ genannt.
Das Genom der Zukunft: KI im Dienste des Weins
Was früher eine Generationenaufgabe war, könnte die Künstliche Intelligenz auf weniger als ein Jahrzehnt verkürzen.
Die menschliche Seite der Revolution – Geschichten von Mut und Melone
Helden des Wiederaufbaus: Das Ahrtal als Symbol
Die Geschichten hinter den Weinen sind es, die sie erst wirklich lebendig machen. Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 ist ein trauriger, aber auch inspirierender Teil der Revolution. Die Geschichte der Schwestern Meike und Dörte Näkel, die ihr Weingut Meyer-Näkel verloren, aber in einer lebensbedrohlichen Nacht überlebten, ist ein Zeugnis von unerschütterlichem Mut.
Vom Weinkellner zum Weinexperten: Der Wandel des Sommeliers
Die Revolution macht auch vor dem Restaurant nicht halt. Sommeliers sind heute mehr als nur livrierte Weinkellner.
Anekdoten und Kuriositäten: Humor, der im Gedächtnis bleibt
Trotz aller ernsten Herausforderungen bleibt die Kultur des Weins von Humor und Menschlichkeit geprägt. Es sind Geschichten, die das ernsthafte Thema auflockern und eine emotionale Bindung schaffen. Wie der Wunsch nach einem Hals wie eine Giraffe mit Wendeltreppe, um einen besonders guten Tropfen langsam genießen zu können.
Weinfass der Welt in Bad Dürkheim, in dessen Inneren sich ein Restaurant befindet und das nie mit Wein gefüllt war.
Fazit: Eine Revolution mit weichen Tanninen
Was wir heute sehen, ist nicht das Ende, sondern die Neuerfindung des deutschen Weins. Ja, der Riesling muss kämpfen. Aber er wird nicht aufgeben. Und ja, die Winzer stehen vor massiven Herausforderungen. Aber sie begegnen ihnen mit wissenschaftlicher Präzision, technologischer Innovation und einem unschlagbaren Willen.
Die Geschmacksrevolution, die wir heute in der Flasche finden, ist ein Versprechen: auf Weine, die uns überraschen, auf PiWis, die unsere Umwelt schonen, und auf eine Branche, die es versteht, Tradition und Fortschritt zu vereinen. Es gibt Gewinner und Verlierer
Also, meine Freunde, lasst uns die neuen Weine mit offenen Sinnen verkosten. Stellt sie nicht einfach in den Keller, sondern gebt ihnen eine Chance. Denn diese Weine sind nicht nur Getränke. Sie sind die Zukunft. Und die Zukunft, die schmeckt verdammt gut.
Detlev, Euer Weinflüsterer
Inhaber vom gandeshop.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen