Detlev, der Weinflüsterer präsentiert: Detlevs Wein ABC, M wie Mächtig! 🍷💥

Detlev, der Weinflüsterer präsentiert: Detlevs Wein ABC, M wie Mächtig! 🍷💥

Hallo, Wein-Community! 👋

Heute tauchen wir ein in die Welt des M wie Mächtig! Und damit meine ich nicht nur den Effekt, den ein gutes Glas Rotwein auf die Zunge haben kann. 😉 Wir sprechen über Weine, die uns mit ihrer Kraft, ihrer Tiefe und ihrem unvergesslichen Charakter beeindrucken. Macht euch bereit für eine Tour durch die "Muskeln" des Weins! 💪

Mächtig – Was bedeutet das im Wein-Sprech?

Ein mächtiger Wein ist für mich wie ein gut gebauter Boxer: Er hat Muskeln, ist muskulös und beeindruckt mit seinem Körper und seiner Dichte. Er ist alles andere als mild oder müde. Im Gegenteil, er ist konzentriert und hinterlässt einen bleibenden Eindruck am Gaumen. Er füllt den Mund mit Geschmack, ohne dabei aufdringlich zu sein – eine wahre Wucht, aber mit Eleganz! Manchmal ist er auch mollig, was eine angenehme Fülle beschreibt.

Von der Maische zum Mythos: Die Geburt eines Weins

Der Weg zu einem solchen Wein beginnt im Weinberg und im Keller. Die Lese liefert uns den Most (Traubensaft), dessen Mostgewicht Aufschluss über den Zuckergehalt gibt und somit das Mindestmostgewicht für die spätere Qualitätsstufe bestimmt. Für die Rotweinproduktion ist die Maische entscheidend: Hier bleiben die Traubenschalen mit dem Saft in Kontakt. Ob durch Maischeerhitzung, Maischeerwärmung oder die klassische Maischegärung – hier werden Farbe und Gerbstoffe extrahiert. Manchmal kommt auch die Macération carbonique (Kohlensäuremaischung) zum Einsatz, die besonders fruchtige Weine hervorbringt.

Eine lange Maischestandzeit kann die Intensität erhöhen. Danach folgt oft die malolaktische Gärung, bei der herbe Apfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt wird. Das trägt zur Geschmeidigkeit bei.

Master of Wine und andere Koryphäen

In der Weinwelt gibt es einige Namen, die für Mythos und höchste Qualität stehen. Denkt an Château Mouton Rothschild oder Château Margaux – beides Ikonen aus dem Médoc, die für ihre mächtigen und langlebigen Weine weltberühmt sind. Aus Spanien beeindruckt Marques de Murrieta, und von der Mosel begeistern Maximin Grünhäuser mit ihren Rieslingen. Winzer wie Meyer-Näkel von der Ahr oder Montus aus dem Südwesten Frankreichs stehen für kraftvolle Weine. Und wer an Kalifornien denkt, kommt an Robert Mondavi nicht vorbei, einem Pionier des modernen Weinbaus. Im Burgund strahlen Namen wie Montrachet und in Macon werden ebenfalls große Weine erzeugt.

Ein ganz besonderer Titel ist der Master of Wine – die absolute Königsklasse der Weinwelt! Wer diesen Titel trägt, hat wirklich Ahnung. 🧐

M wie Magie und mehr

Habt ihr schon mal einen Wein maderisiert? Das ist eine beabsichtigte Oxidation, die besonders bei Madeira oder Malaga Weinen eingesetzt wird, um ihnen diese typischen nussigen und karamelligen Noten zu verleihen. Ein solcher Wein ist dann oft ein wunderbarer Meditationswein für besondere Momente.

Überraschung gefällig? Der Macvin ist ein französischer Likörwein aus dem Jura, der aus unvergorenem Traubenmost und Marc de Jura hergestellt wird – ein echter Geheimtipp! Oder wie wäre es mit einem Glas Marsala aus Sizilien, einem weiteren berühmten Likörwein? 🇮🇹

Einige Weine werden als Markenwein verkauft oder tragen eine besondere Marque, die für Qualität steht. Bei der Produktion wird sorgfältig auf das Mikroklima und das Makroklima geachtet, um die besten Bedingungen für die Reben zu schaffen.

Manchmal findet man im Weinberg einen Mischsatz, also verschiedene Rebsorten, die zusammen angepflanzt und geerntet werden. Das bringt Komplexität! Und wer den Begriff Mis en bouteilles auf dem Etikett liest, weiß, dass der Wein auf dem Weingut abgefüllt wurde.

Ach ja, und wer einen Muffigen Geruch wahrnimmt – Finger weg! Das ist leider ein Weinfehler, oft durch einen schlechten Korken verursacht. 👃

Ich hoffe, ihr habt wieder einige spannende Einblicke in die mächtige Welt des Weins bekommen. Das nächste Mal, wenn ihr ein Glas genießt, achtet mal darauf, welche Power und Faszination er versprüht!

Bis zum nächsten Buchstaben, dem N wie Naturkork

Euer Detlev, der Weinflüsterer 🥂

Inhaber vom gandeshop.de


Kleines M-Lexikon für Mächtige Weinkenner:

  • Macération carbonique (Kohlensäuremaischung): Eine Gärungsmethode, bei der ganze Trauben unter Kohlendioxid zu besonders fruchtigen Weinen vergoren werden.

  • Macvin: Ein Likörwein aus dem französischen Jura, hergestellt aus Traubenmost und Marc.

  • Macon: Eine Unterregion des Burgunds, bekannt für ihre fruchtigen Weißweine, insbesondere aus Chardonnay.

  • Madeira: Ein aufgespritteter Likörwein von der portugiesischen Insel Madeira, bekannt für seine Haltbarkeit und oxidativen Noten.

  • Maderisiert: Beschreibt Weine, die oxidativ gereift sind und dabei Sherry- oder Madeiranoten entwickeln (gewollt oder als Fehler).

  • Magnum: Eine Weinflasche mit doppeltem Fassungsvermögen (1,5 Liter).

  • Maische: Die zerdrückten Trauben (Saft, Schalen, Kerne), aus denen Wein gewonnen wird.

  • Maischeerhitzung: Kurzzeitiges Erhitzen der Maische zur Farbextraktion und Enzyminaktivierung.

  • Maischeerwärmung: Kontrollierte Erwärmung der Maische zur besseren Farb- und Aromenextraktion.

  • Maischegärung: Die Gärung des Traubenmostes zusammen mit den festen Bestandteilen der Maische (besonders bei Rotwein).

  • Maischestandzeit: Die Zeit, in der Most und Traubenschalen vor, während oder nach der Gärung miteinander in Kontakt bleiben.

  • Makroklima: Das großräumige Klima einer Weinregion.

  • Malaga: Ein süßer Likörwein aus der Region Málaga in Spanien.

  • Malolaktische Gärung: Der biologische Säureabbau, bei dem scharfe Apfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt wird.

  • Margaux Chateau: Ein ikonisches 1er Grand Cru Classé Weingut aus der Appellation Margaux, Bordeaux.

  • Mariage: Die Vermählung bzw. das Cuvée aus verschiedenen Weinen oder Rebsorten.

  • Markenwein: Ein Wein, der unter einem bestimmten Markennamen vermarktet wird.

  • Marques de Murrieta: Ein traditionsreiches und renommiertes Weingut aus der Rioja, Spanien.

  • Marque: Französisch für Marke, Qualitätszeichen.

  • Marsala: Ein sizilianischer Likörwein, ähnlich dem Sherry oder Portwein.

  • Master of Wine: Ein international anerkannter Titel für höchste Weinkenntnisse.

  • Mastig: Beschreibt einen sehr fülligen, dichten und oft alkoholreichen Wein.

  • Maximin Grünhäuser: Ein historisches Weingut an der Ruwer (Mosel, Deutschland), berühmt für seine Rieslinge.

  • Mazeration: Der Prozess, bei dem feste Bestandteile (Schalen, Kerne) mit Flüssigkeit (Most/Wein) in Kontakt bleiben, um Farbe, Tannine und Aromen zu extrahieren.

  • Médoc: Eine berühmte Weinregion im Bordeaux, Frankreich, bekannt für ihre erstklassigen Rotweine.

  • Meditationswein: Ein komplexer, oft alter und vielschichtiger Wein, der zum langsamen und bewussten Genießen einlädt.

  • Mehltau: Eine Pilzkrankheit an Weinreben (Echter oder Falscher Mehltau).

  • Menge-Güte-Gesetz: Die Erkenntnis, dass eine höhere Ertragsmenge oft zu Lasten der Weinqualität geht.

  • Messwein: Wein, der für die katholische Liturgie zugelassen ist.

  • Methusalem: Eine sehr große Weinflasche mit 6 Litern Fassungsvermögen.

  • Methylalkohol: Auch Methanol genannt, ein unerwünschter Alkohol, der bei unsachgemäßer Gärung entstehen kann (giftig).

  • Meyer-Näkel: Ein hoch angesehenes Weingut von der Ahr (Deutschland), bekannt für Spätburgunder.

  • Mikroklima: Das lokale Klima eines Weinbergs oder Teilstücks, beeinflusst durch Boden, Exposition etc.

  • Mild: Ein Wein mit wenig Säure.

  • Milchsäure: Eine milde Säure, die durch die malolaktische Gärung entsteht.

  • Millésime: Französisch für Jahrgang, besonders bei Champagner verwendet.

  • Mindestmostgewicht: Der gesetzlich vorgeschriebene Zuckergehalt des Mosts für bestimmte Qualitätsstufen.

  • Mineralien: Im Wein gelöste anorganische Stoffe, die zur Geschmacksnuance beitragen können.

  • Mineralisch: Siehe Mineralität.

  • Mineralität: Ein Geschmackseindruck im Wein, der an Stein, Salz oder Kreide erinnert.

  • Mischsatz: Ein Weinberg, in dem verschiedene Rebsorten gemischt angebaut und gemeinsam geerntet werden.

  • Mis en bouteilles: Französische Angabe auf dem Etikett, dass der Wein auf dem Weingut abgefüllt wurde.

  • Mittelrhein: Eine deutsche Weinregion entlang des Rheins, bekannt für Riesling.

  • Mollig: Beschreibt einen vollmundigen, weichen und harmonischen Wein.

  • Mondavi Robert: Ein legendärer Weinpionier aus dem Napa Valley, Kalifornien.

  • Mont-de-Milieu: Eine berühmte Premier Cru Lage in Chablis, Burgund.

  • Montrachet: Eine der berühmtesten und teuersten Grand Cru Lagen für Weißwein im Burgund.

  • Montus: Ein Weingut im Südwesten Frankreichs, bekannt für kraftvolle Weine aus der Tannat-Traube.

  • Mosel: Eine der ältesten und bekanntesten deutschen Weinregionen, berühmt für ihre Steillagen-Rieslinge.

  • Most, Traubensaft: Der Saft der gepressten Trauben vor der Gärung.

  • Mostgärung: Die Umwandlung von Zucker in Alkohol im Traubenmost.

  • Mostgewicht: Maß für den Zuckergehalt des Traubenmosts, entscheidend für den späteren Alkoholgehalt.

  • Mostkonzentrat: Eingedickter Traubenmost zur Süßung oder Anreicherung.

  • Mousseux: Französisch für schäumend, beschreibt perlende Weine.

  • Moussierpunkt: Der Punkt im Glas, an dem die Bläschen bei Schaumwein aufsteigen.

  • Mouton Rothschild Chateau: Ein weltberühmtes 1er Grand Cru Classé Weingut aus Pauillac, Bordeaux.

  • Muffig: Ein Weinfehler, der an modrigen Keller oder feuchte Pappe erinnert (oft Korkschmecker).

  • Müde: Beschreibt einen Wein, der seine Frische verloren hat und flach wirkt.

  • Mundschenk: Historische Berufsbezeichnung für einen Hofbediensteten, der für den Wein verantwortlich war.

  • Muscadet de Sèvre et Maine: Ein trockener Weißwein aus dem Loiretal, Frankreich.

  • Muschelkalk: Ein Bodentyp, der für mineralische Weine sorgt, oft in Burgund oder Franken.

  • Musikalisch: Eine poetische Beschreibung für einen harmonischen, rhythmischen Wein.

  • Muskeln: Umfassende Struktur und Extrakt eines Weines.

  • Muskulös: Beschreibt einen kräftigen, gut strukturierten Wein.

  • Mutage: Das Unterbrechen der Gärung durch Zugabe von Alkohol, um die Süße im Wein zu erhalten (z.B. bei Likörweinen).

  • Mythos: Ein legendärer Wein oder ein Weingut mit besonderer Aura.



Kommentare